www.utricularien.de: Sehr schöne Seite von Nicole Rebbert. Sie beschäftigt sich vor allem mit der Gattung Utricularia. Neben diversen schönen Bildern gibt es dort auch Mikroskopaufnahmen der Fangblasen zu sehen. Für diese Gattung pflegt sie auch eine Bilderdatenbank. Berichte zur Kultur, sowie Bilder von diversen Treffen und Sammlungen kann man dort auch finden.
Gartenbau Thomas Carow: Schön gestallte Seite der Gärtnerei Carow. Dort kann man grundliegende Informationen zur Kultur, sowie Berichte zu Naturstandorten finden. Des Weiteren kann man sich über die Gärtnerei und ihre Geschichte informieren.
Karnivoren in Kultur: Sehr gute Seite von Markus Welge. Auf seiner Seite findet man diverse Beschreibungen von Karnivoren und Berichte von Naturstandorten. Kulturhinweise und eine umfangreiche Literaturliste gibt es dort auch zu sehen.
www.djelkmann.de: Auf der Homepage von Daniel Jelkmann findet man allgemeine Hinweise zur Kultur von Karnivoren, sowie ein eigenes Forum. Außerdem werden dort auch verschiedene Bücher beschrieben. Auch zur Terrarienkultur gibt es dort einen Artikel.
www.drosophyllum.com: Sehr umfangreiche Seite von Martin Reiner. Man kann dort viele Bilder und interessante Artikel finden. Martin stellt sehr viele Pflanzen in Wort und Bild vor. Daneben gibt es noch Berichte zur Terrarienkultur und dem Bau seines Moorbeets zu lesen.
www.fancyplants.de: Seite von Michael Richter über alle möglichen interessanten Pflanzen. Neben Informationen zu Karnivoren kann man dort auch einiges zu einheimischen und tropischen Orchideen sowie exotischen Nutzpflanzen finden. Auch von botanischen Reisen des Autors, z.B. nach Borneo, wird auf dieser Seite berichtet.
www.carnivorousplants.uk.com: Homepage von Mike King (Shropshire Sarracenias) aus England. Mike besitzt eine der größten Sarracenia-Sammlung der Welt. Neben einigen Tipps zur Kultur kann man sich dort auch seine aktuelle Bestandsliste und Verkaufsliste anschauen.
www.tuberous-drosera.net: Neue Homepage von Dieter Kadereit über Knollendrosera. Auf der Seite kann man alles über Knollendrosera erfahren. Dort gibt es neben vielen Bildern Kulturhinweise und Vermehrungstipps. Sehr zu empfehlen, wenn man sich für Knollendrosera interessiert.
http://www.freewebs.com/cool85k5/: Auf dieser Seite gibt es generelle Informationen, sowie Bilder zu Karnivoren. Die Seite ist noch relativ neu und wird sicherlich noch weiter ausgebaut.
Forum der GFP: Dies ist das Forum der GFP. Neben dem Forum gibt es auch einen Chat, der rege genutzt wird. Es handelt sich mit Sicherheit um das größte Forum zum Thema Fleischfressende Pflanzen in deutscher Sprache. In diesem Forum bin ich seit 2001 selbst unterwegs und kann es jedem sehr empfehlen. Es gibt eine umfangreiche FAQ, in der man nahezu alle Fragen, die man zu Beginn hat klären kann.
Terraforums: Eines der ältesten Foren. Es wird von einem Anbieter aus den USA unterhalten und rege genutzt. Hier sind vor allem die älteren Beiträge interessant.
Carnivorous Plants UK Forum: Das bekannteste und sicherlich größte englische Forum. Beheimatet ist es in Großbritannien, daher ist die Mehrzahl der Teilnehmer auch von dort. Hier posten allerdings auch einige der weltweit größten Experten. Ein Besuch lohnt sich sicherlich.
ICPS-Forum: Forum der International Carnivorous Plants Society (ICPS), mit Sitz in den USA. Der Großteil der regelmäßigen Forumsteilnehmer stammt aus den USA. Dort wird bei weitem nicht so viel gepostet, wie in anderen Foren, dafür ist die Qualität aber recht hoch. Auch hier lohnt es sich von Zeit zu Zeit vorbeizuschauen.
Ontario Carnivorous Plants Forum: Englischsprachiges Forum der Ontario Carnivorous Plants Society aus Kanada.
South African Carnivorous Plant Forum: Das mir bisher einzig bekannte Forum aus Südafrika. Das Forum ist noch recht neu und befindet sich noch in der Startphase. Hier wird die weitere Entwicklung interessant sein.
Biljke Mesožderke: Das wohl einzige Forum aus Serbien (in serbisch). Es ist leider etwas chaotisch aufgebaut und wird kaum benutzt.
ACPS: Homepage der Australasian Carnivorous Plants Society aus Australien.
CPS: Die englische Karnivorengesellschaft. Mitglieder der Carnivorous Plants Society (CPS) erhalten Zugang zur Samenzenbank. Di CPS bringt regelmäßig Journale raus, die man entweder elektronisch oder per Post zugestellt bekommen kann.
GFP: Die Homepage der Gesellschaft für Fleischfressende Pflanzen im deutschsprachigen Raum e.V. (G.F.P). Hier findet man Informationen zu fast allem, was mit Karnivoren zu tun hat. Als Mitglied bekommt man die Fachzeitschrift "Das Taublatt" regelmäßig zugesendet. Die Mitgliedschaft sollte für jeden ernsthaft Interessierten ein Muss sein.
ICPS: Die International Carnivorous Plants Societey mit Sitz in den USA ist wohl eine der ältesten Gesellschaften weltweit. Sie zielt bewusst auf weltweite Mitglieder. Als Mitglied erhält man Zugang zur Samenzentrale (Achtung, der Sitz ist in den USA!), sowie vier Ausgaben des Carnivorous Plants Newsletter pro Jahr.
VCPS: Homepage der Victorian Carnivorous Plants Society aus Ost-Australien. Wie bei allen Gesellschaften erhalten Mitglieder Zugang zur Samenbank und die regelmäßigen Vereinszeitschriften (elektronisch und/oder gedruckt).
Araflora: Dies ist der Onlineshop von Gert Hoogenstrijd aus den Niederlanden. Das Angebot besteht aus einigen Pflanzen fast aller Gattungen.
Carnivoria: Ein weiterer Onlineshop aus Tschechien. Zur Auswahl steht ein großes Angebot an Pflanzen und Samen. Daneben werden aber auch Sterilkulturen verkauft.
CZ Plants: Dieser Shop wird von Václav KubÃn aus Tschechien betrieben. Das umfangreiche Angebot besteht regelmäßig aus Vertretern fast aller Gattungen. Daneben bietet er auch Sterilkulturen an.
Karnivorenshop: Onlineshop von Sabine Seiter aus Österreich. Neben diversen Karnivoren werden hier auch viele winterharte Pflanzen fürs Moorbeet, wie z.B. Orchideen oder Aronstabgewächse angeboten.
Andreas Wistuba: In seinem Online-Shop kann man ein umfassendes Angebot an Nepenthes und Heliamphora erwerben. Neben diesen Pflanzen bietet er auch Ameisenfarne und Aronstabgewächse der Gattung Amorphopallus an.
Best Carnivorous Plants: Onlineshop von Kamil Pasek aus Tschechien. Er bietet viele Pflanzen und Samen aus fast allen Gattungen an.
Carnivores and More: Shop von Christian Klein aus Merzig. Neben Nepenthes und Heliamphora liegt sein Schwerpunkt auch auf Sarracenia. Von den meisten anderen Gattungen gibt es aber auch Pflanzen zu kaufen. Daneben werden auch nichtkarnivore Pflanzen angeboten, so z.B. von den Gattungen Dracula oder Arisaema
www.fleischfressendepflanzen.de: Die Karnivorendatebnak der GFP. Hier findet man viele Information zu allen möglichen Pflanzen. Jedes GFP-Mitglied kann dort eine Patenschaft für eine Pflanze übernehmen. Leider ist das Projekt in den letzten Jahren eingeschlafen, so dass sich dort aktuell nicht sonderlich viel tut. Die Seiten müssten inhaltlich und technisch überholt werden. Dennoch kann man dort viele interessante Informationen finden.