Tag 17: Unterwegs mit David Banks
27.09.2011
Am Vorabend telefonierte ich nochmal kurz mit David.
Cephalotus von David
Er gab mir seine Adresse und wir machten uns nach dem Frühstück auf den Weg zu seinem Haus. David wohnte damals in Baldivis, einem kleineren Vorort von Perth. Dank unserem Navi fanden wir sein Haus problemlos und wurden von ihm herzlich empfangen.
Sarracenia-Blüte
David zeigte uns seine Pflanzensammlung, die in einem kleinen ungeheizten Gewächshaus und auf seiner Terrasse verteilt war. Seine
Sarracenia standen gerade in voller Blüte und begannen gerade damit, Schläuche zu bilden. Im Haus kultivierte er noch einige Pflanzen in kleinen Terrarien.
Wir schauten uns seine Pflanzen eine ganze Zeit lang an und sprachen über die Unterschiede in Kultur zwischen Australien und Deutschland. Es war sehr interessant zu hören, mit welchem Aufwand er die in Europa einheimischen
Drosera wie z.B.
Drosera rotundifolia pflegen muss. Dafür fand seine Zwergdrosera-Sammlung ungeschützt im Garten Platz.
Der erste Standort, den wir uns zusammen mit David anschauten lag etwas nördlich von Baldivis.
Drosera porrecta mit
Setocoris
Hier fanden wir einige
Drosera erythrorhiza und
Drosera porrecta. Die Pflanzen standen sehr schattig und waren daher recht grün.
Drosera zonaria
Auch hier konnten wir beim genauen Hinsehen einiger der
Setocoris-Wanzen finden. Wir hielten uns hier nicht sonderlich lange auf.
Der nächste Standort, den David uns zeigte, lag nur wenige Kilometer entfernt. Dort fanden wir auf einer Sandfläche einige Rosetten von
Drosera zonaria. Die Pflanzen standen in der Regel unter Bäumen und Büschen und bildeten größere Kolonien, die vermutlich durch unterirdische Ausläufer entstanden sind. Daneben fanden wir dort auch wieder
Drosera erythrorhiza und
Drosera pallida.
Nachdem wir uns in einer Bäckerei mit etwas Kaffee und etwas zu Essen versorgt hatten fuhren wir weiter. Die nächste Stelle sollte ein Granithügel in der Nähe von Jarrahdale sein. Die Fahrt dorthin war problemlos. Allerdings zogen mittlerweile große graue Wolken auf.
Die erste Karnivore, die uns auffiel waren
Drosera rosulata.
Drosera drummondii
Die roten Rosetten dieser Art waren gut zu erkennen. Dort muss es kurz vor unserem Besuch kräftig geregnet haben. Die Pflanzen standen teilweise sogar unter Wasser.
An diesem Standort kamen noch viele andere Karnivoren vor.
Drosera rosulata
Unter anderem fanden wir dort noch
Drosera macrantha, die bedingt durch das Fehlen größerer Vegetation, kriechend über den Boden wuchsen. An sehr nassen Stellen fanden wir Blüten von
Utricularia menziesii. Hier fanden wir auch wieder einige der selteneren weißen Blüten. Bei genauerem Hinsehen entdeckten wir noch die kleinen Blüten von
Utricularia violacea. An
Drosera gab es dort noch große Bestände von
Drosera menziesii und
Drosera gigantea.
Leider wurde das Wetter immer schlechter und es fing langsam an zu regnen. Plötzlich wurde der Regen sehr stark und es hagelte auch etwas. Fluchtartig suchten wir unsere Autos auf, trocken blieben wir alle nicht. Wir kümmerten uns erstmal um die Fotoausrüstung um sicherzustellen, dass nichts nass geworden ist, bevor damit begannen uns zu trocknen. An diesem Standort hätten wir sicher noch etwas Zeit verbringen können, allerdings lies uns das Wetter hier nachhaltig im Stich.
Utricularia multifida (white flower),
Utricularia violacea und der Standort
Da es nun nicht mehr danach aussah, dass sich das Wetter wieder besserte hatten wir den Tag in Gedanken bereits abgehakt.
Drosera glanduligera
David sah das allerdings offensichtlich anders. Mit einem Regenschirm bewaffnet kam er an unser Auto und sagte uns, dass wir als nächstes in den John Forrest National Park, etwa eine Austostunde weiter, fahren würden.
Drosera heterophylla
Das Wetter dort wäre vermutlich nicht besser, aber das sei nicht so schlimm. Um uns zu trocknen drehten wir die Heizung im Auto auf und fuhren los.
Als wir in dem Nationalpark ankamen war das Wetter sogar wieder etwas besser. Nach unserer Ankunft fanden wir schnell die ersten
Drosera. Neben
Drosera magma, Drosera glanduligera und
Drosera pallida fanden wir eine Zwergdrosera-Art, die wir aber leider nicht bestimmen konnten.
Drosera bulbosa
Wir vermuten, es handelt sich um
Drosera callistos, können es aber leider nicht mit Sicherheit sagen.
David führte uns auch hier wieder auf einen Granithügel. Dort wuchsen neben
Drosera rosulata, Drosera bulbosa und
Drosera menziesii auch
Drosera heterophylla. Leider waren die Pflanzen bereits verblüht, so dass wir die für die Gattung
Drosera untypischen Blüten (
Drosera heterophylla hat als einzige
Drosera-Art immer mehr als fünf Blütenblättern) nicht sehen konnten.
Der Tag näherte sich langsam dem Ende und die Sonne begann unterzugehen und es regnete nicht mehr. Dadurch glitzerten die Drosera herrlich im Sonnenlicht. Die Fahrt dorthin hat sich definitiv noch gelohnt!
Auch hier wuchs eine pink blühende
Stylidium-Art. Sie bedeckte teilweise den kompletten Hügel. Von weitem hätte man sie problemlos auch für
Utricularia multifida halten können. Auf diesem Granithügel konnten wir dann sogar noch
Elythranthera emarginata, die zweite Art der Lackorchideen-Gattung Elythranthera finden. Am Fuße des Hügel gab es noch größere Bestände von
Drosera gigantea und
Drosera menziesii.
Da es mittlerweile zu spät war um weitere Standorte zu besuchen suchten wir mit David noch eine kleine Gaststätte auf. Dort tranken wir noch etwas und verabschiedeten uns schließlich von David.
Baum im John Forrest National Park
Auch er erhielt von uns als Dankeschön ein Exemplar des 2012er Kalenders der GFP.
Unser Weg zurück nach Mandurah führte direkt durch Perth.
Granithügel im John Forrest National Park
Dort standen wir wieder im Stau, ein untrügliches Zeichen dafür, dass wir in einer belebten Gegend waren. In den Tagen zuvor wäre Stau unvorstellbar gewesen. Schließlich kamen wir aber in unserer Unterkunft an.
Die beiden Tage mit Phill und der Tag mit David waren für uns sehr lehrreich. Wir haben viel gesehen und erlebt, was wir ohne die beiden ganz sicher nicht hätten. Neben vielen Pflanzen haben wir noch tolle Landschaften gesehen und viel über Land und Leute kennengelernt. Wir sind daher sehr dankbar, dass sich die beiden die Zeit für uns genommen haben. Leider werden wir Phill nie mehr wiedersehen können, da er 2015 verstorben ist. David lebt mittlerweile in Ostaustralien und hat somit diese Gegend auch verlassen.
 |
 |
 |
Drosera porrecta - Thomas Road |
Thomas Road |
Drosera porrecta - Setocoris sp. - Thomas Road |
|
 |
 |
 |
Drosera porrecta - Setocoris sp. - Thomas Road |
Drosera erythrorhiza - Thomas Road |
Drosera zonaria - King Road |
|
 |
 |
 |
Drosera zonaria - King Road |
Caladenia flava - King Road |
Drosera zonaria - King Road |
|
 |
 |
 |
Drosera zonaria - King Road |
Drosera zonaria - King Road |
Drosera rosulata - Jarrahdale |
|
 |
 |
 |
Drosera rosulata - Jarrahdale |
Drosera macrantha - Jarrahdale |
Drosera rosulata - Jarrahdale |
|
 |
 |
 |
Utricularia multifida - Jarrahdale |
Drosera rosulata - Jarrahdale |
Utricularia violacea - Jarrahdale |
|
 |
 |
 |
Utricularia violacea - Jarrahdale |
Drosera drummondii - Jarrahdale |
Drosera rosulata - Jarrahdale |
|
 |
 |
 |
Drosera rosulata - Jarrahdale |
Jarrahdale |
Jarrahdale |
|
 |
 |
 |
Drosera squamosa - John Forrest National Park |
John Forrest National Park |
Drosera pallida - John Forrest National Park |
|
 |
 |
 |
Drosera heterophylla - John Forrest National Park |
Drosera rosulata - John Forrest National Park |
Drosera rosulata - John Forrest National Park |
|
 |
 |
 |
Drosera heterophylla - John Forrest National Park |
Stylidium sp. - John Forrest National Park |
Drosera heterophylla - John Forrest National Park |
|
 |
 |
 |
Drosera bulbosa - John Forrest National Park |
Drosera heterophylla - John Forrest National Park |
Drosera heterophylla - John Forrest National Park |
|
 |
 |
 |
Drosera heterophylla - John Forrest National Park |
Drosera bulbosa - John Forrest National Park |
Drosera bulbosa - John Forrest National Park |
|
 |
 |
 |
John Forrest National Park |
Drosera drummondii - John Forrest National Park |
Drosera drummondii - John Forrest National Park |
|
 |
 |
 |
Drosera gigantea - John Forrest National Park |
Drosera menziesii - John Forrest National Park |
Stylidium sp. - John Forrest National Park |
|
 |
 |
 |
Drosera menziesii - John Forrest National Park |
John Forrest National Park |
Drosera gigantea - John Forrest National Park |
|