Tag 7: Cape Le Grand
17.09.2011
Für die nächsten beiden Tage hatten wir uns vorkommen, den Nationalpark Cape Le Grand etwas zu besichtigen. Er liegt etwa 30 Kilometer östlich von Esperance. Zugleich sollte dies der östlichste Punkt, und damit der Wendepunkt unserer Reise sein.
Emu
Das Wetter am Morgen war gut, daher machten wir uns recht früh auf den Weg.
Wenige Kilometer außerhalb von Esperance trafen wir auf ein paar Emus. Diese flugunfähigen Vögel können eine bis zu 1,5 Meter hoch werden. Wir konnten die Tiere ein paar Minuten lang in der Ferne beobachten, bis sie zu weit weg waren.
Im Cape Le Grand Nationalpark dauerte es dann auch nicht lange, bis wir die ersten Karnivoren gefunden hatten.
Drosera huegelii var.
huegelii
Einige
Drosera huegelii var.
huegelii standen vereinzelt in der Gegend rum. Daneben fanden wir auch hier wieder die Lackorchidee
Elythranthera brunonis. Neben diesen Pflanzen konnten wir an dieser Stelle auch
Drosera sargentii, also eine Zwergdrosera, finden.
Das Cape Le Grand liegt direkt am Meer. In diesem Nationalpark gibt es einige traumhaft schöne Buchten, die man sich unbedingt anschauen sollte. Das Wetter spielte an diesem Tag noch mit, so dass wir eines unserer ersten Ziele an diesem Tag die Lucky Bay war.
Anfahrt auf die Lucky Bay
Wir wurden nicht enttäuscht. Bereits auf der Anfahrt zu dieser Bucht konnte man das tiefblaue Wasser und den weißen Sandstrand erkennen. Der Anblick war in der Tat grandios und hat sich bei mir bleibend im Gedächtnis eingebrannt. Wir parkten unser Auto und liefen runter zum Wasser. Der Sand ist dort extrem fein. Es war sehr interessant, dort zu laufen, da man immer das Gefühl hatte leicht einzusacken. So ähnlich (nur viel schlimmer) stelle ich mir Treibsand vor. Der Blick in diese Bucht war in der Tat gigantisch. Wir blieben eine ganze Weile dort, und genossen die Landschaft, bevor wir aufbrachen.
Etwa um die Mittagszeit fanden wir eine Stelle, an der wir vermuteten, dass es dort Karnivoren geben könnte.
Caladenia sp.
Hier fielen uns zuerst einige Orchideen der Gattung
Caladenia auf, die oftmals zusammen mit
Drosera vorkommen. Wir zuvor fanden wir hier wieder einige
Drosera huegelii var.
huegelii. Allerdings waren diese Pflanzen bereits verblüht und kurz vor dem Einziehen.
Der Standort war sehr sandig. An offenen Stellen konnten wir im weißen Quarzsand
Drosera scorpioides finden.
Drosera scorpioides
Diese für einen Zwergsonnentau sehr große Art ist vielen aus Kultur sicherlich bekannt. Leider waren die Blüten der Pflanzen, die wir gefunden hatten noch nicht offen. Wir waren vermutlich ein oder zwei Tage zu früh dort. Allerdings konnte man bereits erkennen, dass es sich um die weißblütige Form dieser Art handeln muss.
Die nächste
Drosera-Art, die wir fanden war
Drosera zonaria.
Stylidium sp.
Die Pflanzen wuchsen an offenen Stellen, direkt im Sand. Die Rosetten waren zum Teil vollkommen mit Sand bedeckt, so dass wir uns fragten, wie die Pflanzen unter diesen Bedingungen denn überhaupt noch Beute machen können.
An den feuchteren Stellen konnten wir noch zwei Zwergdrosera-Arten entdecken. Es handelte sich dabei um
Drosera pulchella und
Drosera australis. Die Pflanzen wuchsen teilweise komplett unter Wasser. Neben diesen Pflanzen konnten wir auch wieder eine
Stylidium-Art entdecken.
Nachdem wir diesen Standort angeschaut hatten wollten wir gerne einen der Berge im Cape Le Grand hinauflaufen. Auf dem Weg dorthin fanden wir weitere
Drosera huegelii var.
huegelii und
Drosera zonaria sowie einige wenige
Drosera neesii.
Grashüpfer
Ein Grashüpfer mit einem sehr langen Schwanz hielt uns schließlich noch einige Zeit auf, bis wir schließlich auf dem Weg nach oben waren
Direkt zu Beginn der kleinen Wanderung wurden wir auch schon fündig.
Drosera esperensis
In den dichten Moospolstern wuchsen einige
Drosera macrantha, die sich gestützt an der anderen Vegetation ihren Weg nach oben erkämpften.
Drosera macrantha hatten wir zu diesem Zeitpunkt bereits sehr oft gesehen.
Daher schenkten wir einer anderen Karnivore mehr Aufmerksamkeit. Auf dem Granitfelsen hatten sich hier und einige Moospolster auf dem ansonsten nackten Fels gebildet. In diesen Moospolstern konnten wir
Utricularia menziesii finden. Die Substratschicht, in der die Pflanzen wuchsen, war nur wenige Zentimeter dick. Das Besondere an dieser Art ist, dass sie sich, ähnlich wie die Knollendrosera im Sommer in eine Knolle zurückzeiht und erst wieder zu Winterbeginn austreibt.
Fangblasen von
Utricularia westonii
Die Blüte dieser Art gilt als eine der schönsten und interessantes der Gattung.
Die Drosera, die sicherlich am auffälligsten an diesem Standort war, ist
Drosera esperensis. Diese Art wurde von Allen Lowrie erst 2013 in seinem Magnum Opus beschrieben (Lowrie, 2013/1) und nach dieser Gegend benannt. Sie wuchsen genauso wie
Utricularia menziesii in den dünnen Moospolstern und begleiteten uns ein ganzes Stück den Berg nach oben. Der Überblick von diesem Berg auf das Gebiet des Cape Le Grand ist wirklich schön.
Das Wetter spielte mit, daher hatten wir freie Sicht und konnten herrlich in die Ferne schauen.
Utricularia westonii ist eine sehr interessante
Utricularia-Art. Typische Standorte dieser Pflanzen sind leicht überflutete Flächen. Oftmals liegen die Fangblasen dieser Art über dem Substrat, direkt im Wasser, so dass man sie gut erkennen kann, auch ohne sie auszugraben.
Drosera ramellosa
Die meisten Pflanzen standen kurz vor der Blüte. Ein paar offene Blüten konnten wir bereits finden. Lowrie gibt die Blütezeit dieser Art übrigens mit November/Dezember an (Lowrie, 1998). Wir hatten daher wohl großes Glück, dass diese Pflanzen in diesem Jahr etwas früher blühten.
Wenige Meter weiter fanden wir noch
Drosera ramellosa. Leider waren die Pflanzen bereits verblüht.
Diuris laxiflora
Die Pflanzen wuchsen an dieser Stelle in der Regel als isolierte Einzelpflanzen. Neben dieser Art konnten wir schließlich noch einige
Drosera australis sowie
Utricularia menziesii finden.
Den letzten Stopp an diesem Tag machten wir gegen 16 Uhr an einer Stelle, an der es auffallend viele Orchideen der Gattung
Caladenia und
Diuris gab. Neben weiteren
Drosera ramellosa konnten wir dort zudem noch
Drosera neesii und
Drosera menziesii finden. Die letzte Karnivore dieses Tage sollte dann die winzige
Utricularia tenella sein.
Mit Einbruch der Dunkelheit fuhren wir zurück zu unserem Appartement. Da es in diesem Appartement einen Grill gab nutzten wir die Gelegenheit um abends etwas Kängurufleisch zu grillen. Im Gegensatz zu den Elektroherden in den Vortagen konnten wir mit dem Grill das Fleisch sogar tatsächlich braten und nicht nur kochen!
 |
 |
 |
großer Emu - Dromaius novaehollandiae - Cape Le Grand |
großer Emu - Dromaius novaehollandiae - Cape Le Grand |
Cape Le Grand |
|
 |
 |
 |
Frenchman's Peak - Cape Le Grand |
Frenchman's Peak - Cape Le Grand |
Drosera huegelii var. huegelii - Cape Le Grand |
|
 |
 |
 |
Drosera sargentii - Cape Le Grand |
Drosera sargentii - Cape Le Grand |
Elythranthera brunonis - Cape Le Grand |
|
 |
 |
 |
Elythranthera brunonis - Cape Le Grand |
Lucky Bay - Cape Le Grand |
Lucky Bay - Cape Le Grand |
|
 |
 |
 |
Lucky Bay - Cape Le Grand |
Lucky Bay - Cape Le Grand |
Cape Le Grand |
|
 |
 |
 |
Lucky Bay - Cape Le Grand |
Lucky Bay - Cape Le Grand |
Lucky Bay - Cape Le Grand |
|
 |
 |
 |
Lucky Bay - Cape Le Grand |
Lucky Bay - Cape Le Grand |
Lucky Bay - Cape Le Grand |
|
 |
 |
 |
Cape Le Grand |
Kennedia sp. - Cape Le Grand |
Kennedia sp. - Cape Le Grand |
|
 |
 |
 |
Cape Le Grand |
Drosera huegelii var. huegelii - Cape Le Grand |
Drosera scorpioides - Cape Le Grand |
|
 |
 |
 |
Drosera pulchella - Cape Le Grand |
Drosera australis - Cape Le Grand |
Drosera neesii - Cape Le Grand |
|
 |
 |
 |
Drosera neesii - Cape Le Grand |
Drosera scorpioides - Cape Le Grand |
Drosera scorpioides - Cape Le Grand |
|
 |
 |
 |
Cape Le Grand |
Cape Le Grand |
Drosera macrantha - Cape Le Grand |
|
 |
 |
 |
Drosera macrantha - Cape Le Grand |
Drosera esperensis - Cape Le Grand |
Utricularia menziesii - Cape Le Grand |
|
 |
 |
 |
Drosera macrantha - Cape Le Grand |
Drosera macrantha - Cape Le Grand |
Drosera macrantha - Cape Le Grand |
|
 |
 |
 |
Utricularia menziesii - Cape Le Grand |
Drosera esperensis - Cape Le Grand |
Cape Le Grand |
|
 |
 |
 |
Cape Le Grand |
Cape Le Grand |
Bulldoggenameise - Cape Le Grand |
|
 |
 |
 |
Drosera esperensis - Cape Le Grand |
Drosera macrantha - Cape Le Grand |
Drosera macrantha - Cape Le Grand |
|
 |
 |
 |
Utricularia westonii - Cape Le Grand |
Utricularia westonii - Cape Le Grand |
Utricularia westonii - Cape Le Grand |
|
 |
 |
 |
Utricularia westonii - Cape Le Grand |
Utricularia westonii - Cape Le Grand |
Utricularia westonii - Cape Le Grand |
|
 |
 |
 |
Utricularia westonii - Cape Le Grand |
Utricularia westonii - Cape Le Grand |
Drosera ramellosa - Cape Le Grand |
|
 |
 |
 |
Drosera ramellosa - Cape Le Grand |
Utricularia menziesii - Cape Le Grand |
Utricularia menziesii - Cape Le Grand |
|
 |
 |
 |
Drosera neesii - Cape Le Grand |
Drosera huegelii var. huegelii - Cape Le Grand |
Drosera huegelii var. huegelii - Cape Le Grand |
|
 |
 |
 |
Caladenia sp. - Cape Le Grand |
Caladenia sp. - Cape Le Grand |
Utricularia tenella - Cape Le Grand |
|
|  |
| Drosera ramellosa - Cape Le Grand |
|
|